Moderation von Präventionsprojekten
Ab ins Internet
Swisscom-Medienkurs 2. Zyklus (3.- 4. Klasse)
In diesem Medienkurs lernen die Schülerinnen und Schüler, was eine verantwortungsvolle Mediennutzung bedeutet, welche Regeln zu beachten sind. Auch lernen sie praktisch die Vor- und Nachteile von digitalen Medien kennen.
Die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler einer Klasse sind sehr heterogen und setzt sich aus der eigenen Medienerfahrung, Medienerziehung und -bildung zusammen. Auf der Basis einer Online SuS-Selbsteinschätzung und Absprache mit der Lehrperson unterrichten wir klassenspezifisch (Kompetenzstufen nach Bloom Taxonomie pro Themenfeld) und werden so der Heterogenität der Klasse gerecht.
Chatten – Liken – Posten
Medienkurs 2. Zyklus (5. – 6. Klasse)
In diesem Medienkurs setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer eigenen Präsenz im Netz auseinander. Ob in sozialen Netzwerken, Gruppenchats oder beim Verwerten von Bildern und weiteren Quellen: Fairness und Regeln gelten auch im Internet.
Die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler einer Klasse sind sehr heterogen und setzt sich aus der eigenen Medienerfahrung, Medienerziehung und -bildung zusammen. Auf der Basis einer Online SuS-Selbsteinschätzung und Absprache mit der Lehrperson unterrichten wir klassenspezifisch (Kompetenzstufen nach Bloom Taxonomie pro Themenfeld) und werden so der Heterogenität der Klasse gerecht.
Informationen und Buchungsanfrage "Chatten - Liken - Posten"
«Phonesmart»
Medienkurs 3. Zyklus (7. – 9. Klasse)
Gemäss JAMES-Studie besitzen praktisch alle Jugendlichen in der Schweiz ein Smartphone. Da ist es wichtig, genauer hinzuschauen. Neben den vielen Chancen birgt die Smartphone-Nutzung auch Risiken, wie etwa Onlinesucht oder Sexting.
In diesem Modul setzen sich die SuS mit ihrem Medienalltag auseinander und entwickeln eine «Best-of-tipps-Liste». Sie lernen Strategien und Alltagstipps kennen, um ihren Medienkonsum laufend zu reflektieren. Und so einen gesunden und selbstverantwortlichen Medienkonsum entwickeln.
Love Limits
Eine interaktive Ausstellung von Kinderschutz Schweiz für Jugendliche von 14-16 Jahren. https://www.kinderschutz.ch/angebote/praventionsangebote/mein-korper-gehort-mir/mkgm-14-16
Unser Angebot:
* Moderation der Ausstellung für Schülerinnen und Schüler
* Ausbildung von Moderationspersonen für die Ausstellung
* Informationen für Lehrpersonen zur Ausstellung
* Elternabende zur Ausstellung
«Love Limits» zu Fragen von Konsens, Beziehungen, Gewalt und Grenzverletzungen kann von Schulen gemietet werden. In kurzweiligen zwei Stunden werden Schülerinnen und Schüler von einer ausgebildeten Animationsperson durch sechs Fotowände zu unterschiedlichen Themen geführt. «Love Limits» spricht alle Sinne an und nutzt unterschiedliche didaktische Vermittlungsformen. In «Love Limits» sprechen Jugendliche über die schönen und die schwierigen Seiten von Liebe und Sexualität – über Schmetterlinge im Bauch, über die eigene Persönlichkeit und über Gewalt. Sie setzen sich aktiv mit den Grenzen und dem Konsens in Liebes- und Freundschaftsbeziehungen auseinander. In drei Gruppen können die Teilnehmenden bei «Love Limits» selbst Inhalte erarbeiten und besprechen. Sie tauschen sich darüber aus, ob es okay ist, der Freundin oder dem Freund Zugriff auf das Handy zu geben, oder ab wann man von sexueller Belästigung spricht. Sie erfahren, welcher Typ Mensch sie sind und dass Hilfeholen manchmal gar nicht so einfach ist. «Love Limits» leistet damit einen Beitrag zur Sensibilisierung und zur Prävention von sexueller Gewalt unter Jugendlichen.
Die «Loverboy»-Masche
Gemeinsam mit ACT212 bieten wir Schulungen zur Loverboy-Methode für Berufsschulen an. Ziel ist es, die jungen Menschen zu sensibilisieren und mit ihnen unterschiedliche gesellschaftliche Themen zu diskutieren. Wir loten die Grenzen von Gefälligkeiten in Liebesbeziehungen zur Manipulation und zum Machtmissbrauch aus.
Unser Angebot:
* 2 Lektionen Unterricht für Jugendliche und junge Erwachsene
Die Inhalte des Angebotes lassen sich im Lehrplan 21 der Kompetenz ERG 1, 2 und 5 zuordnen. Im allgemeinbildenden Unterricht der Berufsschulen ist das Angebot im Lernbereich Gesellschaft den Aspekten Ethik; Identität und Sozialisation sowie Recht zuzuordnen.
Herzsprung
Präventionsprogramm von Radix für Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt https://www.herzsprung.ch/
Unser Angbeot:
* Moderation des Programms für Schülerinnen und Schüler
Herzsprung fördert in fünf Modulen respektvolles und wertschätzendes Verhalten in Paarbeziehungen und bei Verabredungen (Dates). Das Programm hat zum Ziel körperliche, psychische und sexuelle Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen zu verringern. Jugendliche lernen, den Unterschied zwischen fürsorglichem und kontrollierendem/ missbräuchlichem Verhalten zu erkennen und werden befähigt, Gleichaltrige zu unterstützen, wenn diese von Gewalt in Paarbeziehungen betroffen sind.
MindMatters
MindMatters ist ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in den Zyklen I, II und III. Es basiert auf dem Konzept der «Gesundheitsfördernden Schule» und dem Setting-Ansatz. MindMatters hat zum Ziel die Schulqualität sowie die Lehr- und Lernergebnisse zu verbessern https://www.mindmatters.ch/. Das Programm dauert rund 1.5 Jahre.
Unser Angebot:
* Begleitung von Schulen durch das MindMatters-Programm
Die Begleitung besteht aus Voprgesprächen, Weiterbildungen und Beratungen sowie einem Abschlussgespräch. Dabei wählt jede Schule ihr individuelles Vorgehen und die Umsetzung.
fit4future
Das «fit4future» Schulprogramm ist eine Gesundheitsförderungsinitiative für Primarschulen bietet ein breites Angebot zu den drei Themen Bewegung, Ernährung und Brainfitness/psychische Gesundheit. Das Programm ist in allen Schweizer Kantonen aktiv und bietet eine breite Palette an Veranstaltungen, Materialien und Unterlagen. Jede dritte Primarschule der Schweiz profitiert kostenlos von «fit4future».
Unser Angebot:
* Workshop für Lehrpersonen
Das Kollegium wählt im Vorfeld ein Thema (Bewegung, Ernährung oder Brainfitness/psychische Gesundheit). Wir führen ins Thema ein, vermittelt während eines rund 3-stündigen Workshops im Schulhaus Impulse für den Schulalltag und erarbeitet mit den Lehrpersonen Lösungen für die Praxis. https://www.fit-4-future.ch/de/an_der_schule/angebot-f%C3%BCr-schulen/veranstaltungen/fuer_lehrpersonen/lehrerworkshop.html